Sie sind hier

THEMENBEZOGENE ARTIKEL

Minimale Einwirkung, maximale Wirksamkeit

Droits d'accès: 
Abonné
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

Reiter übertreiben oft das Treiben!
Wenn Ihr Pferd in der richtigen Haltung ist, ist es sinnlos und kraftaufreibend, die Unterschenkel festzuklemmen (...)

Mots clés: 
Einwirkungen des Reiters
REF ART25
Reaktion auf Schenkelhilfen
Durchlässigkeit
Feinfühligkeit
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

Echte Harmonie ist erreicht, wenn die Kommunikation praktisch ohne jedes körperliche Einwirken erfolgen kann: Ein winziger Hinweis, ein minimales Einwirken genügt bereits. Ich bereite im Geiste eine Wendung vor, und das Pferd wendet... damit lassen sich im Stechen wertvolle Sekundenbruchteile gewinnen...

 

Légèreté des actions du cavalier

 

 

Reiter übertreiben oft das Treiben!!

Wenn Ihr Pferd in der richtigen Haltung ist, ist es sinnlos und kraftaufreibend, die Unterschenkel festzuklemmen.
Dadurch bewirken Sie, dass ihr Pferd unempfindlich wird und abstumpft. Mit einfachen Übungen können sie daran arbeiten, dass es leichter reagiert und ihren Hilfen aufmerksam folgt. Treiben sie nur leicht, um
aus dem Halten in den Schritt zu wechseln. Seien Sie dabei im Kopf dazu entschlossen, doch ändern Sie nicht Ihre Haltung. Lassen Sie den Druck nach, noch bevor das Pferd eine Vorwärtsbewegung macht. Wenn es vorwärts geht, machen Sie nichts mehr. Um den Druck Ihrer Beine so weit wie möglich aufzuheben,
stellen Sie sich vor, dass zwischen dem Sattel und Ihren Beinen Luft durchströmen soll. Sie erneuern Ihre Schenkelwirkung nur dann, wenn das Pferd stehen bleibt.
Beginnen Sie die Übung mehrmals von vorn. Sie werden voller Überrascht werden sie feststellen, dass ihr Pferd immer besser reagiert. Allein der Gedanke daran, im Schritt anzureiten, wird ausreichen, damit es gehorcht.

 

Aus dem Buch "Geheimnisse und Methoden eines grossen Meisters"

Cours associés

Die Durchlässigkeit des Pferdes fördern

Droits d'accès: 
Visiteur
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

Wie Sie erreichen, dass Ihr Pferd auf Ihre Einwirkungen reagiert, indem Sie Einsatz und Intensität Ihrer Hilfen reduzieren. Damit das gelingt, muss der Reiter konsequent vorgehen(...)

Mots clés: 
REF ART22
Einwirkungen des Reiters
feinfühlige Einwirkungen
Kommunikation Reiter Pferd
Verbindung Reiter Pferd
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

Im Sattel glauben die Reiter stets, dass sie «etwas tun müssen». Doch wenn Ihr Pferd in der richtigen Gangart ist, mit der richtigen Haltung und auf dem richtigen Weg, brauchen Sie nichts zu tun! Bleiben Sie einfach an Ihrem Platz, seien Sie wachsam, wenn Sie die den weiteren Verlauf vorbereiten, und lassen Sie die Energie heraus, die in Ihnen und in Ihrem Pferd steckt.
Wie wir gesehen haben, ist es im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Meinung nicht notwendig, viel Kraft in den Beinen zu haben, um ein guter Reiter zu sein. Warum kommt diese zierliche Reiterin so weit mit einem Pferd, das zuvor gegen einen starken und harten Reiter ankämpfte?
Genau wie bei den asiatischen Kampf-sportarten braucht man auf dem Pferd ausgehend von der richtigen Haltung nur die richtige Maßnahme zum richtigen Zeitpunkt zu ergreifen.
Versuchen Sie dies zu Fuß. Stützen Sie sich auf die Schulter oder die Hüfte Ihres Pferds. Beginnen Sie mit einem, dann mit fünf, dann mit zehn Kilo Druck. Sie werden sehen, wie das Pferd den Druck ausgleicht, indem es sich gegen Sie lehnt, ohne die Stelle zu verlassen. Machen Sie nun den gleichen Test, indem Sie nur einen kurzen Druck ausüben. Das leicht aus dem Gleichgewicht geratene Pferd wird sofort seine Beine bewegen, ohne zu versuchen, sich gegenzulehnen.
Das gleiche gilt im Sattel. Ihr Einwirken muss kurz und stets von Nachlassen oder Nachgeben gefolgt sein, noch bevor das Pferd die Bewegung begonnen hat. Handeln Sie kurz und lassen Sie dann dem Pferd die Zeit, um zu analysieren, zu begreifen und seinem Körper den Befehl zu geben, die Bewegung zu machen. Wenn Sie die Einwirkung fortsetzen, wird die Kommunikation beeinträchtigt. Stellen Sie sich vor, Sie bitten ein Kind, ein Glas Wasser zu holen. Während es zur Küche geht, sagen Sie ihm weiterhin: «Geh ein Glas Wasser holen - geh ein Glas Wasser holen - geh ein Glas Wasser holen...»- Was geht im Kopfe des Kindes vor? : «Aber genau das tue ich doch gerade… warum wiederholt er immer dasselbe?... Vielleicht wollte er etwas anderes, vielleicht habe ich ihn falsch verstanden...»
Es lässt sich leicht eine Parallele zwischen dem Einwirken des Reiters und diesem Beispiel herstellen. Wenn man eine Einwirkung fortsetzt, ohne dem Pferd die Zeit gelassen zu haben, darauf einzugehen, führt dies zu Unverständnis.
Viele Reiter klemmen die Beine an den Rippen des Pferdes fest. Langfristig kommt den Pferden dieser Druck wie ein zweiter Gurt vor, sie blockieren und werden im Extremfall steigen.

Nach jeder Aufforderung muss man zum Grundsitz zurückkehren. Wenn ich beispielsweise den seitwärtstreibenden Schenkel einsetze, darf ich nicht in dem «Aufforderungssitz» bleiben. Ich muss nach jedem Einwirken wieder in meinem Grundsitz zurückkehren.
Warum reagiert ein Pferd gut auf einen Schlag mit der Gerte oder auf Zungenschnalzen? Weil die Aufforderung prägnant und kurz ist. Auf jedes Einwirken des Reiters muss unverzüglich ein «Nichteinwirken» folgen, um dem Pferd Zeit zu lassen, zu begreifen und zu reagieren. Sie müssen Folgendes im Kopf haben: «Schenkel - keine Schenkel - Schenkel - keine Schenkel...» Schematisch gesehen wirken Sie während einer Zehntelsekunde ein, und das Pferd reagiert ein oder zwei Sekunden später. Für jedes Einwirken gilt das gleiche Verfahren, sei es zum Abwenden, zum Parieren oder zum Zulegen.

Aus dem Buch "Geheimnisse und Methoden eines grossen Meisters"

Cours associés

Die Macht der Vorstellungskraft

Droits d'accès: 
Abonné
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

Wenn man seine Gewohnheiten ändern möchte, sollte
man sich vom Drang zum Handeln befreien und zunächst nur „geistiger Zuschauer“
sein. Auf diese Weise wird sich Ihr Körper auch frei und ungezwungener bewegen (...)

Mots clés: 
mentale Kontrolle
Hindernisse anreiten
REF ART21
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

Wenn man seine Gewohnheiten ändern möchte, sollte man sich vom Drang zum Handeln befreien und zunächst nur „geistiger Zuschauer“ sein. Auf diese Weise wird sich Ihr Körper auch frei und ungezwungener bewegen.
Die klassische Reitlehre vermittelt ein Grundwissen: „Ihre Beine hierhin ... Ihre Hände dorthin ... Füße nach hinten ... gerade sitzen ...“ Wie wir bereits festgestellt haben, sind diese Standard-Anweisungen für den Schüler nicht leicht umzusetzen und werden von ihm auch nicht wirklich verstanden.

Unsere körperliche Haltung sollte in erster Linie auf unserer innerlichen Einstellung aufbauen.
Verspannt sich zum Beispiel ein Reiter in der Schulterpartie, gibt es zwei Korrekturmöglichkeiten:
- die klassische Reitlehre: „gerade sitzen…Zügelkontakt aufnehmen…Stress abbauen…entspann dich…Schultern nach hinten ...deine Schenkel ... deine Hände…
- oder die einfache und schnelle Formel: „Stell dir vor, du reitest einen Riesen-Steilsprung von 1,50 Meter an!“ Man kann sogar den Steilsprung tatsächlich aufbauen und so tun, als ob man ihn springt!

 

 

 

 

Bauen Sie zwei hohe Hindernisse auf Ihrem Reitplatz auf: einen Steilsprung und einen Oxer. Beide mit einer Höhe von 1,60 Metern. Bereiten Sie sich auf das Anreiten vor. Tun Sie so, als ob Sie eines der Hindernisse springen, reiten Sie es geradlinig an. Sie müssen sich wirklich vorstellen, dass Sie es springen. Kontrollieren Sie Ihren Sitz, den rhythmischen Galopp und die Balance Ihres Pferdes, besonders beim Ende der Wendung. Wenn Sie diese Parameter im Griff haben, versuchen Sie sich dieses Reitgefühl zu merken.

Meiden Sie das direkte Anreiten des Hindernisses, sondern reiten Sie auf der Diagonale zwischen beiden Hindernissen durch. Ändern Sie die Richtung spätestens fünf Galoppsprünge vorm Hindernis, damit Ihr Pferd es sich nicht angewöhnt zu verweigern.
Diese Übung bringt Sie und Ihr Pferd dazu, sich bei der dressurmäßigen Vorbereitung und beim Anreiten der Hindernisse ganz anders zu verhalten. Beide Situationen zu filmen - das klassische Üben und unsere einfache Formel - kann für den Reiter sehr lehrreich sein.

Cours associés

Ohne Hilfszügel geht es auch! : 2. Teil

Droits d'accès: 
Visiteur
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

Der Gebrauch dieses Hilfszügels ist weitverbreitet. Schlaufzügel dürfen nur von absolut fähigen Reitern verwendet werden, denn nur erfahrene Ausbilder sind in der Lage, ein Pferd mit Schlaufzügel zu reiten, ohne ihm dabei zu schaden (...)

Mots clés: 
Gebiss
Hilfszügel
Mundstück
REF ART20
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

Der Schlaufzügel
Der Gebrauch dieses Hilfszügels ist weitverbreitet. Schlaufzügel dürfen nur von absolut fähigen Reitern verwendet werden, denn nur erfahrene Ausbilder sind in der Lage, ein Pferd mit Schlaufzügel zu reiten, ohne ihm dabei zu schaden.
Der Schlaufzügel hat nicht die Aufgabe, den Kopf des Pferdes nach unten zu ziehen. Vielmehr soll er einem Pferd, das mit Kopf und Nase zu sehr nach aufwärts drängt und sich den Hilfen des Reiters entzieht, die Grenze nach oben zeigen und dem Pferd einen Widerstand geben, an dem es sich am Gebiss abstößt. Geht das Pferd wieder in der gewünschten Haltung, so soll es den Zügel überhaupt nicht mehr spüren.
Die Tatsache, dass der Reiter den Hilfszügel in der Hand hält, verleitet leicht dazu, Zug daran auszuüben, sodass auch kräftigen Pferden sehr schnell der Kopf bis auf die Brust gezogen wird.
Auf keinen Fall ist der Schlaufzügel dazu gedacht, ein Pferd in Beizäumung zu zwingen. Die Auswirkung wäre fatal, da das Pferd vermehrt Kraft im Unterhals entwickeln würde. Diese Reaktion entspricht dem natürlichen Reflex von Pferden, die sich physisch und psychisch wehren.

 

Das Chambon

Das Chambon sollte ungedingt verboten werden! Es ist am schlechtesten als Hilfszügel geeignet.

 

Das Gogue „commandé“

Dieser Hilfszügel ist nicht ganz so schädlich. Seine Einwirkung erfolgt über das Genick und das Maul. Er ist am Sattelgurt befestigt und wird durch die Trensenringe geführt. Ein zusätzlicher Haltepunkt ist am Genickstück des Trensenzaums. Er soll das Pferd über das Genick anregen, sich vorwärts-abwärts zu dehnen. Der Reiter muss seinem Pferd dabei genügend Bewegungsfreiheit zugestehen, da es sich sonst fest macht.

 

Das gleitende Ringmartingal

Das gleitende Ringmartingal wird häufig angewandt.
Ich denke, dass es nur für ausgebildete Pferde geeignet ist. Es entscheidet über die erlaubte Höhe des Pferdekopfes, wenn das Pferd versucht sich nach oben den Hilfen zu
entziehen.
Das Martingal wird so verschnallt, dass die korrekte Zügellinie
(direkte Verbindung vom Pferdemaul zur Reiterhand bei einem sich in Anlehnung befindlichen Pferd) nicht bricht, also kein Knick im Zügel entsteht. Eine zu kurze Verschnallung führt zu einer mechanischen Hebelwirkung auf die Zügel und stört die
Präzision der Zügelhilfen. 

 

 

 

 

Cours associés

Ohne Hilfszügel geht es auch! : 1. Teil

Droits d'accès: 
Visiteur
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

In den meisten Fällen glauben Reiter, durch Hilfszügel schneller zum Ziel zu kommen. In der Regel bringen sie aber ihre Pferde damit nur in eine Zwangshaltung und das Problem wird auf Dauer größer. Das ist ähnlich dem Medikamentenmissbrauch (...)

Mots clés: 
REF ART19
Gebiss
Hilfszügel
Mundstück
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

Während meiner Reiterkarriere habe ich alle möglichen Hilfszügel ausprobiert! Heute greife ich auf keines dieser Hilfsmittel mehr zurück.
In den meisten Fällen glauben Reiter, durch Hilfszügel schneller zum Ziel zu kommen. In der Regel bringen sie aber ihre Pferde damit nur in eine Zwangshaltung und das Problem wird auf Dauer größer. Das ist ähnlich dem
Medikamentenmissbrauch.
Die Anlehnung ist die stets weich-federnde Verbindung zwischen Reiterhand und Pferdemaul. Sie darf niemals durch Rückwärtswirken mit den Zügeln erreicht werden. Die nicht gewollte künstliche Zwangshaltung steht im völligen Gegensatz zur richtig entwickelten Schubkraft, wobei das Pferd infolge der treibenden Einwirkung vertrauensvoll an die Hand herantreten soll. Bei unsachgemäßer Anlehnung verliert das Pferd die Balance und macht den Rücken fest, sodass es nicht mehr losgelassen und im richtigen Bewegungsrhythmus gehen kann.
Für die Ausbildung eines Pferdes sind ein schwingender Rücken sowie eine aktive Hinterhand unabdingbar. Man kann es gar nicht genug betonen, aber 90 Prozent der Schubkraft des Pferdes befinden sich hinter Ihrem Sitz. Die vorrangige Beschäftigung des Reiters mit der Vorhand seines Pferdes ist daher völlig unsinnig.
Wenn zu Beginn des Trainings der unerfahrene Reiter vorübergehend auf einen Hilfszügel zurückgreift, ist das bei einem ungestümen Pferd noch nachvollziehbar. In diesem Fall würde ich das feststehende Martingal vorschlagen. Vorteil dieses Hilfsmittels ist, das es auf den Nasenriemen und nicht auf das Maul einwirkt. Das begrenzt den Widerstand. Das feststehende Martingal soll dem Pferd das Anheben des Kopfes maximal bis kurz vor die Waagerechte erlauben, da anderenfalls jede Zügelwirkung auf den Unterkiefer verloren geht. Die Verschnallung muss von einem erfahrenen Reiter oder Ausbilder fachmännisch dementsprechend lang erfolgen, damit das Pferd noch genügend Nasenfreiheit, besonders vor einem Hindernis, behält.

 

 

 

 Ich befürworte für diese Arbeit ein besonderes über den Nasenrücken einwirkendes Halfter zusammen mit einer Trense. Pferde, die sich schlecht an die Hilfen stellen lassen, tun sich leichter, wenn die Zügelhilfe auch über den Nasenrücken erfolgt.
Das kann in folgenden Situationen sehr nützlich sein:
- für unausbalancierte Reiter, die sich mit den Händen noch festhalten müssen.
- für Pferde, die im Maul schon schlechte Erfahrungen gemacht haben, ist der Zug am Nasenrücken wesentlich angenehmer.

Cours associés

Der Kadenz

Droits d'accès: 
Visiteur
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

Für jede Lektion, wie das Wenden, das Durchparieren zum Halten, der fliegende Wechsel im Galopp, das Überwinden eines Hindernisses, ist es wichtig, die Kadenz des Pferdes zu wahren (...)

Mots clés: 
REF ART18
Takt
Rhythmus
Gangarten
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

 

Beim Reiten eines fliegenden Wechsels oder in einer einfachen Wendung haben Reiter die Angewohnheit, das Tempo zu reduzieren. Das geschieht teilweise unbewusst oder auch aus Vorsicht oder weil das Pferd nicht zum Halten kommt. Die Einwirkung der Reiter wird dabei von starken Sitzfehlern, wie z.B. starkes Ziehen am inneren Zügel, sowie Verkrampfen der Schultern, begleitet. Die Auswirkungen dieser fehlerhaften Einwirkungen sind sofort sichtbar: Verlust des Impulses aus der Hinterhand, das Pferd drückt auf die Hand ...
Diese Auswirkungen sind umso nachteiliger, da sie genau dann auftreten, wenn das Pferd sich auf der Hinterhand tragen und entfalten sollte.
Durch den resultierenden falschen Takt ist die Wendung nicht korrekt zu reiten.
Meistens liegt der Grund jedoch nicht bei den Pferden, die sich nicht genügend tragen, sondern bei den unausbalancierten Reitern. Die Reiter behaupten, besser einwirken zu können, wenn sie das Tempo zurücknehmen. Das führt dann unweigerlich zu Takt- und Losgelassenheitsproblemen. Um den Energiefluss im Körper zu erhalten, muss das Pferd von hinten nach vorne antreten dürfen. Die Aktivität aus der Hinterhand muss erhalten bleiben.
Für jede Lektion, wie das Wenden, das Durchparieren zum Halten, der fliegende Wechsel im Galopp, das Überwinden eines Hindernisses, ist es wichtig, die Kadenz des Pferdes zu wahren. Ich habe die Angewohnheit, entsprechend dem Takt im Schritt mitzuzählen: „ 1 – 2 – 3 – 4“. Im Trab zähle ich: „1 – 2 – 1 – 2“ und im Galopp sage ich: „Ta ga da – Ta ga da“. Beim Summen suche ich mir den Song aus, der zum Takt der entsprechenden Grundgangart passt.
Der Erhalt der Kadenz muss vorwiegend beim Abreiten mit einfachen Übungen auf dem Reitplatz erarbeitet werden. Wenn Ihr Pferd taktrein und losgelassen geht, versuchen Sie die Kadenz durch Tempiwechsel, z.B. Arbeitstrab zum Mitteltrab, zu variieren. Entwickeln Sie ein Taktgefühl im Kopf. Beginnen Sie mit einem langsamen Rhythmus: 1-2 ... 1-2.
Machen Sie eine Pause von einer Sekunde, bis sich der Rhythmus stabilisiert hat (1-2, 1-2, 1-2) und verschiedene Hufschlagfiguren geritten werden können. Wenn Ihr Pferd fortge----    schrittener ist, erhalten Sie die Kadenz bei fliegenden Wechseln und in Seitengängen mit der gleichen Zielstrebigkeit.
Arbeiten Sie beim Springen zuerst mit Cavalettis. Versuchen Sie die Kadenz beim Wenden, in der Absprung- wie auch in der Landephase weitestgehend konstant zu erhalten. Analysieren Sie nach jeder Sprungreihe den Ablauf und bemühen Sie sich, nach und nach die Durchlässigkeit zu verbessern.

Cours associés

Die Arbeit an der Longe

Droits d'accès: 
Visiteur
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

Ich sehe diese Arbeit als eine sehr effiziente und schnelle Vorgehensweise, um einem Pferd wichtige Eindrücke zu vermitteln und durch viel Einfühlungsvermögen an der Longe ein großes Vertrauen zum Ausbilder herzustellen (...)

Mots clés: 
longe
REF ART17
Die Arbeit an der Longe
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

 

 

Die Arbeit an der Longe ist ein wesentlicher Baustein bei der physikalischen und geistigen Vorbereitung meiner Pferde. Ich sehe diese Arbeit als eine sehr effiziente und schnelle Vorgehensweise, um einem Pferd wichtige Eindrücke zu vermitteln und durch viel Einfühlungsvermögen an der Longe ein großes Vertrauen zum Ausbilder herzustellen. Das erfolgreiche Training an der Longe erleichtert die Arbeit im Sattel erheblich, da sie auch hilfreich ist beim  Kompensieren von Fehlern im Exterieur des Pferdes oder bei Fehlern, die sich durch die Ausbildung unter dem Sattel eingeschlichen haben. Vor jeder Trainingseinheit longiere ich oder trainiere ohne Hilfsmittel über 10 bis 20 Minuten, bevor ich in den Sattel steige. Ein intensives Training an der Longe kann auch ohne Bedenken eine Trainingseinheit unter dem Sattel ersetzen. Vertrauen und Respekt, die Grundlagen jeder erfolgreichen Pferdeausbildung, werden nachhaltig an der Longe entwickelt. Beim Kennenlernen und Einschätzen von neuen Pferden ist die Arbeit an der Longe sehr hilfreich. Ich probiere dabei das Longentraining an verschiedenen Orten und über kleine Hindernisse aus.
Auf dem Reitplatz, auf unterschiedlichen Böden  im Gelände, über Bodenstangen, über Kavalettis oder natürliche Hindernisse. Damit lerne ich ihre Reaktionen gut kennen und kann schrittweise ihre schlechten Erfahrungen oder ihre negative Haltung korrigieren. Ich versuche sie dabei zu motivieren, ihren natürlichen Bewegungsablauf und ihre guten Charaktereigenschaften wiederzufinden.

 

 

Ich bin jedoch nicht der Meinung, dass ein Reitpferd vornehmlich und ausschließlich an der Longe gearbeitet werden sollte. Die Longenarbeit dient vor allen Dingen der Entspannung, weiterhin als „Mittel zum Abreagieren von Aggressionen“, bei der es ohne Beschränkung und ohne konkretes Ziel „Dampf ablassen kann“.  Nichtsdestotrotz gilt es diesem Toben auch Grenzen zu setzen, denn ansonsten hören die Pferde nicht mehr auf die Hilfengebung ihres Reiters, werden uneinsichtig und unkontrolliert. Ich werde ihnen zeigen, wie weit man mit seinem Pferd spielen darf, ohne umgelaufen zu werden und ohne seine Arbeitsziele aus den Augen zu verlieren.
Es gibt aber auch einen anderen Standpunkt! Zur Stärkung der Rückenmuskeln muss ein Pferd mit Hilfsmitteln so ausgebunden werden, dass es vorwärts-abwärts gehen kann.  Ich habe meine Bedenken über diese Methode bereits in meinen vorherigen Büchern deutlich gemacht. Ich habe mich von diesen Hilfsmitteln distanziert und benutze als Ausrüstung lediglich nur noch ein Halfter und ein Seil bzw.  eine Longe. Ich bin der Meinung, dass sich ein Pferd in einer „erzwungenen Haltung“ entgegen der Zielvorstellung entwickelt. Ich befürworte daher, dass ein Pferd die Dehnung in der Oberlinie vorwärts-abwärts selbst findet und daran Gefallen findet. Die Nase kann dabei fast den Boden berühren. Mein Ziel ist es, auf ungezwungene Art und Weise, die Flexibilität und Aktivität der Rückenmuskulatur zu verbessern. Selbst wenn ich damit der normalen dressurmäßigen Trainingsvorstellung nicht ganz entspreche, bin ich doch der Meinung, dass ein Muskel, der sich gezwungenermaßen zusammengezogen hat, wieder lockern muss, um zu funktionieren. Mein ganzes Interesse bei der Handarbeit besteht genau darin, dass ein Pferd die Möglichkeit haben muss frei seinen Körper, ohne Hemmnisse oder Zwänge durch den Reiter im Rücken, koordinieren zu können.

Cours associés

Die vier hufe am boden

Droits d'accès: 
Visiteur
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

Sich der Position der 4 Hufe bewusst zu sein und sich auf sie zu konzentrieren, ist eine ausgezeichnete Strategie, um jederzeit präsent und mit seinem Pferd eins zu sein: „Wo ist der rechte Vorderfuß? Oder der linke Hinterfuß?“ (...)

Mots clés: 
Kontrolle über das Pferd
REF ART15
Wendungen verbessern
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

 

 

 

Die meisten Reiter lassen sich von dem, was sie sehen, mehr in Anspruch nehmen als von dem, was sie spüren. Wir haben bereits erwähnt, dass unsere Gedanken das was wir sehen verfälschen und kontraproduktive Emotionen hervorrufen, die uns unseren Gefühlen gegenüber unzugänglich machen.

Daher ist es wichtig, dass wir auf die Botschaften achten, die uns von unseren Kontaktstellen mit dem Pferd vermittelt werden: Kontakt mit dem Pferdemaul, Schenkel, Sitz... Dank dieser erweiterten Wahrnehmung der aktuellen Situation empfindet der Reiter zu beachtende Geschehnisse bewusst: zu viel oder zu wenig Energie, ein verändertes Gleichgewicht beim Pferd, ein veränderter Rhythmus...  Wenn einem dies alles bewusst ist, kann man sinnvoll handeln. Das ist übrigens bei guten Reitern der Fall, und zwar in allen Situationen und selbst bei intensiven Ereignissen, wie einem Stechen.

Hier ließe sich argumentieren: „Es ist doch unmöglich, alles gleichzeitig bewusst wahrzunehmen.“

Doch, es ist möglich! Wenn man ein Hindernis anreitet, braucht man keinen Bruchteil einer Sekunde um zu merken, dass das Pferd aus dem Rhythmus ist, dass man vom Weg abweicht oder dass man gerade an den Zügeln zieht. Eine Sekunde geht nicht so schnell vorüber wie man denkt.  Stellen Sie sich nur mal vor, wie lange eine Sekunde sein kann, wenn Sie Ihre Finger in einer Tür eingeklemmt haben!

Sich der Position der 4 Hufe bewusst zu sein und sich auf sie zu konzentrieren, ist eine ausgezeichnete Strategie, um jederzeit präsent und mit seinem Pferd eins zu sein: „Wo ist der rechte Vorderfuß? Oder der linke Hinterfuß?“ Sie sollten sich nicht nur der Position der 4 Hufe bewusst sein, sondern auch merken, wie viel Energie von der Hinterhand ausgeht.

 Zögern Sie nicht, sich im leichten Sitz nach rechts, nach links, nach hinten oder nach vorne zu bewegen, um ihr Gewicht der Reihe nach auf jede der 4 „Säulen“ zu verlagern, welche die Masse des Pferdes tragen. Nehmen Sie dann wieder den mittigen Sitz ein. Versuchen Sie auch, Ihren leichten Sitz zu übertreiben, indem Sie Ihr Gewicht z. B. auf die Vorhand verlagern. Diese Übungen helfen Ihnen, Ihren Sitz zu zentrieren, effizienter auf Ihr Pferd einzuwirken und die Linienführung besser zu beherrschen.

 Wenn man die Energie der Hinterhand einrahmt und die Vorhand auf dem Weg hält, kann das Pferd seine Kraft sammeln, um sich nach vorn abzustoßen und das Hindernis unter guten Bedingungen zu springen. Wenn man auf die 4 Hufe achtet, verfügt man sowohl über Schubkraft als auch über Lenkung. Man reitet sozusagen ein Pferd mit Vierradantrieb!

Cours associés

Ein guter Galopp

Droits d'accès: 
Membre
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

Die Grundlage des ganzen Trainings besteht darin, dazu in der Lage zu sein, sein Pferd ruhig und gerade in einem guten Galopp an ein Hindernis bzw. zunächst an eine einfache Bodenstange heranzuführen.

Mots clés: 
Galoppqualität
mentale Vorbereitung
Hindernisübung
Kontrolle über das Pferd
Galoppsprünge zum Hindernis REF ART14
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

 

 

Die Grundlage des ganzen Trainings besteht darin, dazu in der Lage zu sein, sein Pferd ruhig und gerade in einem guten Galopp an ein Hindernis bzw. zunächst an eine einfache Bodenstange heranzuführen. Wenn ich mit einem Pferd ein Problem habe, besteht mein erster Reflex stets darin, die Qualität seines Galopps zu analysieren, bevor ich nach einer Lösung am Hindernis suche. Ich entdecke meistens sehr schnell, dass die Lösung hier zu finden ist. Für ein Pferd, das gut galoppiert, ist es viel leichter, zu springen. Es ist einfach, sich der Galoppqualität bewusst zu werden: Sie müssen den Eindruck haben, dass Ihr Pferd von alleine vorwärts geht, und dass es bei der geringsten Aufforderung Ihrerseits dazu in der Lage ist, zu beschleunigen, zu verlangsamen und rechts oder links abzuwenden. Bei einem guten Galopp braucht der Reiter nicht mehr einzugreifen, damit das Pferd den Rhythmus beibehält oder auf dem gewählten Weg bleibt.
Hingegen liegt ein Problem vor, wenn man unaufhörlich die Schenkel einsetzen muss, um die Geschwindigkeit beizubehalten, oder die Hände, um die Abweichungen von der Strecke in den Wendungen auszugleichen. Dies gilt übrigens für jede Gangart.
Natürlich gibt es Pferde, die von Natur aus diese Galoppqualität haben. Sie haben im Allgemeinen ein gutes Gleichgewicht, sei es frei, an der Longe oder unter dem Sattel, sie wechseln leicht den Fuß und galoppieren in stolzer Haltung mit federnden Bewegungen. Dabei handelt es sich oft um sehr harmonische Modelle: Ausdrucksstarker Kopf, gestreckter und hoch getragener Hals, aufgewölbter Rücken und untergeschobene Hinterhand. Diese Pferde können ohne Stollen auf feuchten und rutschigen Böden galoppieren.
Aber natürlich gibt es das ideale Pferd nur selten. Auch wenn nicht alle Pferde diese Qualitäten aufweisen, so ist es zum Glück möglich, durch Übungen zur Förderung der Geschmeidigkeit und durch Muskelarbeit einen guten Galopp zu erhalten (...)

 

Aus dem Buch "Geheimnisse und Methoden eines grossen Meisters"

Cours associés

Die 4 Kontaktstellen

Droits d'accès: 
Membre
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

Ohne Kontakt wird die Kommuni-kation unterbrochen. Das Pferd fragt sich, was es tun soll. Es hat die Freiheit, selbst zu wählen, und die falsche Wahl zu treffen, wofür es sein Reiter unverzüglich sanktionieren wird (...)

Mots clés: 
REF ART13
die Hilfen des Reiters
Kommunikation zwischen Pferd und Reiter
Zügelhilfen
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

Wird das Vertrauen des Pferdes über einen visuellen, olfaktiven und kinästhetischen Kontakt gewonnen. Wenn ich meine Hand flach auf den Pferdehals lege, wird sich das Pferd durch diese konstante Präsenz beruhigt fühlen. Wenn ich meine Hand jedoch anhebe und mehrmals nacheinander wieder auflege, wird das Pferd den Moment abwarten, zu dem der Kontakt wieder hergestellt wird, ohne zu wissen, ob er für es angenehm sein wird oder nicht.
Im Sattel ist das genauso. Wenn Sie dazu neigen, mit durchhängenden Zügeln zu reiten, wird das Pferd den Moment fürchten, zu dem Sie den Kontakt zu seinem Maul wieder aufnehmen und es einen Ruck zu spüren bekommt.
Ohne Kontakt wird die Kommuni-kation unterbrochen. Das Pferd fragt sich, was es tun soll. Es hat die Freiheit, selbst zu wählen, und die falsche Wahl zu treffen, wofür es sein Reiter unverzüglich sanktionieren wird. Die Pferde hassen diesen Kommunikationsmangel.
Auf diese Weise verlieren sie ihr Vertrauen.
Für die gute Kommunikation benötigt das Pferd ständigen Kontakt. Das heißt, eine beruhigende Präsenz, anhand derer es für die Aufforderungen seines Reiters empfänglich bleiben kann.
Der Kontakt äußert sich in Form eines ganz leichten Schenkeldrucks... nur wenige Gramm! Durch einen zu starken Druck wird das Pferd gestört, und seine Bewegungsmöglichkeiten werden eingeschränkt.
Alles ist eine Frage der Dosierung. Zwischen am Sattel festgeschraubten Beinen und auf den Flanken schlenkernden Beinen muss der Reiter wieder einmal «den goldenen Mittelweg» finden, wobei die Lösung in der feinen Abstufung liegt.
Der Kontakt erfolgt über die Beine (Gesäß, Oberschenkel und Waden) und die Hände mittels der Zügelverbindung zum Maul. Darum ist es für den Reiter sehr wichtig, fest und stabil in seiner Haltung zu bleiben und das zu erlangen, was man als Unabhängigkeit der Hilfen bezeichnet. Das heißt, er muss ein Bein oder eine Hand bewegen können, ohne dass dies ungewollte Auswirkungen auf einen anderen Körperteil hat.
Ich spreche von den «4 Kontaktstellen»: Beide Schenkel und beide Hände. Dabei handelt es sich um die Kommunikationsrelais zwischen dem Reiter und dem Pferd.
Die 4 Kontaktstellen lassen sich mit «4 Türen» vergleichen, die geöffnet oder geschlossen werden, um die Energie nach vorne zu kanalisieren. Wenn der Reiter Energie in den Hinterbeinen (Motor) braucht, werden die Schenkel in Aktion treten und den Druck erhöhen, der von wenigen Gramm auf einige Kilo ansteigt. Ein normal ausgebildetes Pferd muss die Aufforderung seines Reiters verstehen.
Ebenso hat der Kontakt zum Pferdemaul mit sehr geschmeidigen Fingern zu erfolgen, wobei die Armgelenke frei von jeder unnötigen Spannung sind. Das Pferd reagiert auf die geringste Versteifung oder Spannung... sein Vertrauen in die Reiterhand ist sehr fragil.
Es muss unbedingt erhalten werden, und es ist vor allem der natürliche Reflex zu vermeiden, der darin besteht, sich an den Zügeln festzuhalten und die Hände rückwärts zu bewegen. Der Reiter muss es im Gegenteil lernen, die Hände vorzuschieben, ohne seine Haltung zu verändern, und zwar
unabhängig von den Bewegungen des Pferdehalses: Über dem Sprung, beim Zulegen im Galopp... oder jedes Mal, wenn sich das Pferd nach der Arbeit
in «geschlossener» Haltung dehnen können muss.
Der Kontakt wird für das Pferd wesentlich feiner und angenehmer sein, wenn der Reiter mit leicht aus-einanderstehenden Händen arbeitet, und zwar mindestens 25 cm, oder in manchen Fällen sogar wesentlich mehr (vgl. Kapitel 8).
Ebenso dürfen Sie in Wendungen und bei Biegungen nicht zögern, auch die äußere Hand vorzuschieben.
Um einen gleichbleibenden Kontakt zu behalten, stellen Sie sich vor, mit elastischen Zügeln zu reiten, die den Ausgleich der Spannungsänderungen ermöglichen. In Wirklichkeit wird für diesen Ausgleich durch Ihre Arme gesorgt, indem sie sich nach vorne bewegen.
Sie können sich auch vorstellen, dass sich am Ende Ihrer Zügel nur ein Gebiss befindet, und sonst nichts, um es zu halten. Keine Backenstücke nur der leichte und weiche Kontakt zum Maul, den Sie selbst herstellen. Wenn Sie den Kontakt abreißen lassen, fällt das Gebiss heraus... und die Kommunikation mit dem Pferd wird unterbrochen.
Merken Sie sich, dass der Kontakt eine Art beruhigenden Rahmen darstellen muss, innerhalb dessen sich das Pferd vertrauensvoll bewegen kann. Davon ausgehend kann der Reiter handeln, und dabei dem Pferd seine Bewegungsfreiheit lassen.

 

Aus dem Buch "Geheimnisse und Methoden eines grossen Meisters"

Cours associés