Sie sind hier

Galoppqualität

Schlüsselwörter
sitz des reiters, Springtraining, cavalettis, dressurmäßige Arbeit, Arbeit am Sitz, Galoppqualität, Plastik-Sprungstange, Kadenz, REF HA17
Intermédiaire

Pierre bemüht sich nun sein Pferd besser an den Zügel zu stellen. Das Ziel ist eine weniger geschlossene, erzwungene Haltung des Pferdes. Zu diesem Zweck lässt Michel Pierre herausfinden, wie er sich fühlt und wie sein Pferd reagiert, wenn er es in einer völlig entgegengestellten, offenen Haltung reitet. Dieses Training zwischen zwei extremen Haltungen hilft Pierre und seinem Pferd sich in einer dazwischenliegenden Haltung wohl zu fühlen.

Video Länge: 
7 min 30
Schlüsselwörter
sitz des reiters, Springtraining, cavalettis, dressurmäßige Arbeit, Arbeit am Sitz, Galoppqualität, Plastik-Sprungstange, Kadenz, REF HA17
Intermédiaire

Das Ziel dieser Übung ist, beim Anreiten einen regelmäßigen Galopprhythmus zu halten. Michel beginnt mit der Überprüfung des Sitzes. Weiter geht es mit einer gründlichen dressurmäßigen Arbeit, um eine bessere Durchlässigkeit bei Pierres Pferd zu erzielen.

Erster Teil: Dressurmäßige Vorbereitung
Michel beginnt mit der Überprüfung des Sitzes, damit der Reiter besser mit den Bewegungen seines Pferdes mitgehen kann. Pierre soll vor allem seine Beine lockern und seine Hände ruhiger stellen um einen ständigen Kontakt beizubehalten...

Video Länge: 
9 min 30

Mit einem gut angepassten Galopp stehen Ihnen unzählige Lösungen offen

Droits d'accès: 
Visiteur
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

Wenn ein guter Galopp erreicht wurde, wird die Arbeit am Hindernis einfach.

Die Probleme von Pferden ohne Gleichgewicht, die pullen, durchgehen oder den Rhythmus ändern, sind in den meisten Fällen das Ergebnis der Haltung des Reiters selbst (...)

Mots clés: 
Galoppqualität
mentale Vorbereitung
Hindernisübung
Kontrolle über das Pferd
Galoppsprünge zum Hindernis REF ART14B
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

Die Probleme von Pferden ohne Gleichgewicht, die pullen, durchgehen oder den Rhythmus ändern, sind in den meisten Fällen das Ergebnis der Haltung des Reiters selbst. Damit sich meine Schüler der Galoppqualität bewusst werden, setze ich vor allem auf die Arbeit auf dem Zirkel. Ich verlange Tempoverstärk-ungen und –verkürzungen und enge Wendungen auf kleineren Volten.

Zu Beginn der Übung stelle ich die Frage: «Bist du bereit, das Tempo zurückzunehmen und nach links abzuwenden?...» Meistens lautet die Antwort «Nein». Und zwar ganz einfach, weil der Reiter aufgrund seiner geistigen und körperlichen Verfassung nur eine Möglichkeit hat, nämlich nach rechts bzw. Links abzuwenden. In seinem Kopf ist dies das einzige, was zählt, auf Kosten aller anderen Möglichkeiten.

Ganz im Gegenteil, es ist wichtig, einen Überblick über die aktuelle Situation zu haben und verfügbar und zu allem bereit zu sein, auch dazu, das Gegenteil zu tun von dem, was man gerade macht: Wenn ich dazu bereit bin, das Tempo zurückzunehmen, muss ich dazu bereit sein, zu beschleunigen. Wenn ich dazu bereit bin, zuzulegen, bin ich dazu bereit, anzuhalten. Dafür muss der Reiter ständig die mittige Haltung beibehalten, in der er mit allen Eventualitäten umgehen kann. Wenn Sie im richtigen Galopp sind, haben Sie nicht nur eine, sondern unzählige Möglichkeiten. Probieren Sie es aus.

Am einfachsten erscheint mir die Übung, die darin besteht, auf einem Zirkel von 15 bis 20 m Durchmesser zu galoppieren. Zunächst stelle ich 2 Ständer ohne Stange auf den Zirkel. Der Reiter muss zwischen den beiden Ständern durchreiten, ohne den Rhythmus des Arbeitsgalopps zu verändern. Dann lege ich zwischen die Ständer eine Stange auf den Boden und fordere den Reiter dazu auf, vor, über und hinter der Stange in der gleichen Geistesverfassung zu bleiben. Die Stange ist das Problem des Pferdes, und nicht des Reiters. Gehen Sie davon aus, dass die Stange für den Reiter soviel Bedeutung hat, wie er ihr beimessen möchte. Dasselbe gilt übrigens für alle Hindernisse.

Wenn die Stange ohne jede Änderung des Galopps überwunden wird, kann ein Kreuzsprung aufgebaut werden, und dann ein Steilsprung, wobei stets daran zu denken ist, dass nicht das Hindernis wichtig ist, sondern die Regelmäßigkeit des Galopps.

Damit diese Bedingungen auch nach jeder Landung wieder hergestellt werden, fordere ich den Reiter dazu auf, aufmerksam zu bleiben, indem er sich vorstellt, dass wenige Galoppsprünge hinter dem Hindernis ein riesiger Oxer zu springen wäre. Sobald ein guter Galopp erreicht ist wird die Arbeit am Hindernis einfach. Es gibt praktisch keine Probleme mehr bezüglich der Distanz und der Galoppsprünge.

 


Der Reiter hat nichts mehr zu tun, er braucht weder Schenkel noch Hände einzusetzen, noch sich viel zu bewegen, es reicht, zu denken, um Geschwindigkeit und die Richtung zu kontrollieren. Es ist am wichtigsten, diesen Galopp bis zum Absprung beizubehalten, und analysieren zu können, was vorgeht, auch bei der Landung.

Cours associés

Ein guter Galopp

Droits d'accès: 
Membre
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

Die Grundlage des ganzen Trainings besteht darin, dazu in der Lage zu sein, sein Pferd ruhig und gerade in einem guten Galopp an ein Hindernis bzw. zunächst an eine einfache Bodenstange heranzuführen.

Mots clés: 
Galoppqualität
mentale Vorbereitung
Hindernisübung
Kontrolle über das Pferd
Galoppsprünge zum Hindernis REF ART14
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

 

 

Die Grundlage des ganzen Trainings besteht darin, dazu in der Lage zu sein, sein Pferd ruhig und gerade in einem guten Galopp an ein Hindernis bzw. zunächst an eine einfache Bodenstange heranzuführen. Wenn ich mit einem Pferd ein Problem habe, besteht mein erster Reflex stets darin, die Qualität seines Galopps zu analysieren, bevor ich nach einer Lösung am Hindernis suche. Ich entdecke meistens sehr schnell, dass die Lösung hier zu finden ist. Für ein Pferd, das gut galoppiert, ist es viel leichter, zu springen. Es ist einfach, sich der Galoppqualität bewusst zu werden: Sie müssen den Eindruck haben, dass Ihr Pferd von alleine vorwärts geht, und dass es bei der geringsten Aufforderung Ihrerseits dazu in der Lage ist, zu beschleunigen, zu verlangsamen und rechts oder links abzuwenden. Bei einem guten Galopp braucht der Reiter nicht mehr einzugreifen, damit das Pferd den Rhythmus beibehält oder auf dem gewählten Weg bleibt.
Hingegen liegt ein Problem vor, wenn man unaufhörlich die Schenkel einsetzen muss, um die Geschwindigkeit beizubehalten, oder die Hände, um die Abweichungen von der Strecke in den Wendungen auszugleichen. Dies gilt übrigens für jede Gangart.
Natürlich gibt es Pferde, die von Natur aus diese Galoppqualität haben. Sie haben im Allgemeinen ein gutes Gleichgewicht, sei es frei, an der Longe oder unter dem Sattel, sie wechseln leicht den Fuß und galoppieren in stolzer Haltung mit federnden Bewegungen. Dabei handelt es sich oft um sehr harmonische Modelle: Ausdrucksstarker Kopf, gestreckter und hoch getragener Hals, aufgewölbter Rücken und untergeschobene Hinterhand. Diese Pferde können ohne Stollen auf feuchten und rutschigen Böden galoppieren.
Aber natürlich gibt es das ideale Pferd nur selten. Auch wenn nicht alle Pferde diese Qualitäten aufweisen, so ist es zum Glück möglich, durch Übungen zur Förderung der Geschmeidigkeit und durch Muskelarbeit einen guten Galopp zu erhalten (...)

 

Aus dem Buch "Geheimnisse und Methoden eines grossen Meisters"

Cours associés
Schlüsselwörter
REF HAE18, ein Hindernis anreiten, Galoppqualität, mentale Vorbereitung, Hindernisübung, Kontrolle über das Pferd, Galoppsprünge zum Hindernis
Intermédiaire

 

Diese Übung mit Bodenstangen ermöglicht es, zwischen den Hindernissen einen regelmäßigen Galopp beizubehalten. Sie eignet sich besonders für Pferde, die dazu neigen, in den Wendungen Schubkraft und Balance zu verlieren. Außerdem fördert sie die mentale Vorbereitung des Reiters, der ständig vorausschauend reiten sollte.

Michel lässt Dominique auf Aiti trainieren. Er selbst reitet Nénuphar Jac, um seinem Schüler die richtige mentale und physische Haltung zu zeigen, die zur Bewältigung der Übung erforderlich ist. Der Reiter soll sich vor allem gut vorbereiten und jeden Teil der Hindernisreihe antizipieren. Die Flexy Jump Stangen bringen das Pferd dazu, einen regelmäßigen Galopp zwischen den Hindernissen beizubehalten. Das setzt voraus, dass der Reiter sich ebenso auf die Bodenstangen konzentriert wie auf die Hindernisse. Außerdem sollte er immer auf seinen Blick achten. Sobald der Reiter zum Boden sieht, verändert er seinen Sitz, verliert die Verbindung zu seinem Pferd und gibt missverständliche Hilfen. Diese Übung muss man sowohl geistig als auch physisch beherrschen, indem man seinen Panoramablick richtig einsetzt. Der Reiter sollte ganz bewusst auf alles achten, insbesondere auf seinen mentalen Zustand, und alle störenden Gedanken ausschalten.

Die Übung ist natürlich auf beiden Händen durchzuführen. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass Reiter und Pferd sich auf einer Hand wohler fühlen als auf der anderen. Obwohl zu Beginn Fehler auftreten können und dürfen, sollten die Probleme nach und nach gelöst werden, um auf beiden Händen erfolgreich zu trainieren.

Die Höhe der Hindernisse ist dem Ausbildungsniveau von Reiter und Pferd anzupassen. Es werden keine physischen Leistungen gefragt, sondern die Fähigkeit des Reiters, seine mentale und physische Haltung einzusetzen, um den Weg, das Tempo und die Balance seines Pferdes zu kontrollieren.

Video Länge: 
8 min 30